Projektkurse

Die Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

 

Das Schulministerium NRW plant eine tiefgreifende Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe. Ziel ist es, den Bildungsgang moderner, flexibler und individueller zu gestalten, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf Studium, Beruf und eine sich wandelnde Welt vorzubereiten.

Die Neuerungen gelten erstmals für alle, die im Schuljahr 2027/2028 in die Einführungsphase (EF) eintreten und regulär im Jahr 2030 das Abitur ablegen werden.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
  • Die Abiturprüfung wird auf fünf Fächer ausgeweitet, um die Breite der gymnasialen Bildung besser abzubilden.
  • Neben klassischen Klausuren werden neue Prüfungsformate eingeführt, wie die Präsentationsprüfung.
  • In der Qualifikationsphase (Q2) werden verbindliche Projektkurse eingeführt. Hier steht das projektorientierte und selbstständige Arbeiten im Fokus.
  • Klausuren können häufiger durch gleichwertige komplexe Leistungsnachweise ersetzt werden. Dies ermöglicht zeitgemäße Formen der Leistungsbewertung.
  • Die Dauer einiger Klausuren wird verkürzt, um eine bessere Fokussierung zu ermöglichen.

Projektkurse an der GeGart

In Vorbereitung der geplanten Änderungen erproben die Gesamtschulen, Gymnasien und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2026/27 Teilaspekte der Reform. 

An der Gesamtschule Gartenstadt werden daher zum Schuljahr 2026/27 Projektkurse in der Jahrgangstufe Q2 eingeführt. 

Der Projektkurs ist eine besondere Form des Lernens in der Qualifikationsphase (Q2). Er ermöglicht es Schüler:innen, selbstständig ein größeres Projekt zu einem Thema zu bearbeiten, das sie interessiert.

  • Dauer und Umfang: Der Kurs erstreckt sich über zwei Halbjahre der Q2 und umfasst 3 Stunden pro Woche 
  • Fächeranbindung: Jeder Kurs hat zwei Referenzfächer und wird in der Regel von zwei Lehrkräften betreut.
  • Thema: Das gewählte Thema darf keine Wiederholung von Inhalten sein, die bereits im Kernlehrplan der Referenzfächer behandelt werden.
  • Ziel: Am Ende des Projektkurses steht eine Produktpräsentation mit schriftlicher Erläuterung. Zusammen mit der Projektdurchführung und Dokumentation macht sie den ergebnisbezogenen Teil der Bewertung aus. 
  • Bewertung: Die Note des Projektkurses wird nur im zweiten Halbjahr (Q2.2) ausgewiesen, hat aber eine doppelte Wertung für die Gesamtqualifikation (Abitur).

Die angebotenen Projektkurse werden ab Frühjahr 2026 hier aufgelistet.

Antworten auf Häufig gestellte Fragen zu Projektkursen finden Sie auf der Seite des Schulministeriums NRW: https://www.schulministerium.nrw/haeufig-gestellte-fragen-zu-projektkursen 

Formulare