Berlin, 25 innovative Schüler:innenfirmen und eine Mission: Demokratie sichtbar machen. Naoual und Elfida von unserer Schüler:innengenossenschaft in Gründung „Lautstoff“ waren dabei, als am 1. Oktober 2025 auf dem EUREF-Campus die besten nachhaltigen Schülerprojekte Deutschlands von der Stiftung Bildung ausgezeichnet wurden.
„Mein erster Gedanke war einfach nur Wow„, erinnert sich Naoual an den Moment, als die Einladung kam. Unter hunderten Bewerbungen hatte es Lautstoff unter die Top 25 aus ganz Deutschland geschafft – allein diese Nominierung war für das Team bereits ein riesiger Erfolg. Für Elfida bedeutete die Einladung noch mehr: „Für mich war es eine Bestätigung, dass unsere Idee wirklich etwas bewirken kann.„
Kreative Präsentation trotz Gründungsphase
Die Herausforderung: Lautstoff befindet sich noch in der Gründungsphase, fertige T-Shirts mit demokratiebildenden Slogans gab es noch nicht. Doch das Team ließ sich davon nicht bremsen. „Wir hatten kleine T-Shirts aus Pappkarton gebastelt, die wir präsentiert haben. Viele fanden diese Idee super„, berichtet Naoual stolz. Die kreative Lösung kam gut an: „Auch wenn wir noch keine fertigen Produkte hatten, konnten wir zeigen, wie groß unser Potenzial ist„, ergänzt Elfida. „Ich hatte das Gefühl, dass die Jury neugierig war und es denen gefallen hat.„
Das Konzept von Lautstoff ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Second-Hand-Shirts werden mit demokratiebildenden Slogans im Siebdruckverfahren bedruckt. Mode wird so zum Statement, Demokratie zum sichtbaren Alltagsbegleiter. Die Zielgruppe? Alle Menschen, die Haltung zeigen wollen – besonders Jugendliche, die durch Fashion einen neuen Zugang zu demokratischen Werten finden können.
Spannende Begegnungen und neue Inspiration
Die Preisverleihung selbst war für Naoual das absolute Highlight: „Es wurde sehr spannend durchgeführt.“ Elfida freute sich besonders über eine prominente Begegnung: „Mein Highlight war, dass Rosalie mit dabei war, weil sie auch in The Voice Kids war, und ich sie von da kenne.„
Doch mindestens genauso wertvoll wie die große Bühne war der Austausch mit den anderen Teams. 25 Schüler:innenfirmen aus ganz Deutschland, alle mit unterschiedlichen Ansätzen und Ideen – von nachhaltiger Mode über inklusive Projekte bis zu innovativen Umweltlösungen. „Es war mega inspirierend, zu sehen, was andere Jugendliche alles auf die Beine stellen„, erzählt Naoual. Die Gespräche zwischen den Ständen, das gegenseitige Anfeuern, die gemeinsame Aufregung – hier wurde deutlich: Eine ganze Generation packt an und gestaltet die Zukunft aktiv mit. Die Stimmung unter den jungen Gründer:innen war geprägt von gegenseitiger Motivation und dem Gefühl, gemeinsam etwas bewegen zu können.
Kritische Fragen der Experten-Jury
Die achtköpfige Jury aus Social-Media-Expert:innen, Nachhaltigkeitsaktivist:innen und ehemaligen Preisträger:innen stellte den Teams anspruchsvolle Fragen. Naoual erinnert sich speziell an eine: „Warum wir uns für eine Genossenschaft entschieden haben.“ Diese Rechtsform passt perfekt zu Lautstoffs demokratischem Ansatz – alle Mitglieder haben gleiches Mitspracherecht. Elfida blieben andere Fragen im Gedächtnis: „Wie wir auf die Geschäftsidee gekommen sind und wie wir die T-Shirts bedrucken.“
Gestärkt für die Zukunft
Auch wenn Lautstoff keinen der mit insgesamt 12.000 Euro dotierten Preise gewann, nehmen Naoual und Elfida etwas viel Wertvolleres mit nach Hause: ungebrochene Motivation. „Auf jeden Fall hat sich meine Motivation vermehrt, dranzubleiben, auch wenn es Schwierigkeiten gibt„, betont Naoual. Elfida fasst die wichtigste Lektion zusammen: „Dass wir nie aufgeben sollten, auch wenn wir nichts gewonnen haben.„
Die Botschaft von Lautstoff ist klarer denn je: Demokratie gehört nicht nur ins Klassenzimmer oder ins Parlament. Demokratie gehört auf die Straße – sichtbar, lebendig und laut!
Wer die Entwicklung von Lautstoff weiterverfolgen möchte oder sich für die Schüler:innengenossenschaft interessiert, kann sich gerne bei den betreuenden Lehrkraft Alexandra Stenzel melden. Denn eines ist sicher: Von diesem engagierten Team werden wir noch viel hören.
Mail: alexandra.stenzel@gegart-edu.de
Link: https://schuelergeno.de/









