In den letzten zwei Monaten hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.3 und unsere Tutorin Frau Koske-Baumann die Gelegenheit, an einem Projekt vom „Salon5“ teilzunehmen. Dieses Projekt, geleitet von der Journalistin Alina Andraczek, fand von Januar bis März in den GL- Stunden statt und bot uns Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt des Journalismus.
Zu Beginn des Projekts wurden uns die Grundlagen des journalistischen Arbeitens vermittelt. Wir lernten, dass „Salon5“ die Jugendredaktion von Correctiv ist und welche Rolle Primär- und Sekundärquellen in der Recherche spielen. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Erstellung eines Podcast, der es uns ermöglichte, unsere Themen kreativ und informativ zu präsentieren.
Nach einer intensiven Phase der Themenfindung entschieden wir uns für vier spannende Themen: den Konflikt zwischen Palästina und Israel, Rassismus an Schulen und im Alltag, Boxen und Basketball sowie den Nationalsozialismus. In kleinen Arbeitsgruppen begannen wir mit der Recherche und achteten dabei besonders auf verlässliche Quellen und die richtige Struktur für unseren Podcast. Unser Ziel war es, Zuhörer zu fesseln und ihnen wertvolle Informationen zu bieten.
Der Höhepunkt des Projekts war die Aufnahme der Podcasts. Jede Gruppe hatte die Möglichkeit, in einem separaten Raum mit Frau Andraczek zu arbeiten. Wir erlebten, wie es ist, unsere eigene Stimme zu hören und als Experten zu unseren Themen zu sprechen. Mit Mikrofonen und Kopfhörern ausgestattet, konnten wir unsere Beiträge aufnehmen und Musik für das Intro und Outro einspielen.
Am 24. März war es dann endlich soweit! Der gesamte GL-Kurs versammelte sich, um die Podcasts der einzelnen Gruppen anzuhören. Es war ein schöner Abschluss des Projekts, der die Arbeit der ganzen Klasse 10.3 würdigte.
Wir möchten uns herzlich bei Frau Andraczek vom „Salon5“ bedanken, die uns durch dieses lehrreiche Projekt begleitet hat. Es war eine Erfahrung, die uns nicht nur journalistische Fähigkeiten vermittelt hat, sondern auch das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen geschärft hat.
(Dieser Artikel stammt von Lina, Yanis, und Eljon aus der Klasse 10.3)

