Kreativität, Teamgeist und innovative Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt des BNE-Ideenlabs, das am 27. März 2025 in Dortmund stattfand. Schüler:innen unserer Schülerfirmen aus dem 9. Jahrgang trafen sich in der „Parzelle im Depot“, um gemeinsam nachhaltige Geschäftsideen zu entwickeln und zu verfeinern.
„Mir wurde klar, dass man auch mit kleinen Ideen einen großen Unterschied machen kann. Es gibt viele Lösungen für Nachhaltigkeit, die nicht so schwer umzusetzen sind“, fasste Abdisalam seine Erfahrungen zusammen – eine Erkenntnis, die den Geist des gesamten Workshops widerspiegelte.
Die Veranstaltung war Teil des Programms „Ideenlabs – BNE in Schüler:innenfirmen verankern“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In einer inspirierenden Atmosphäre tauschten die Jugendlichen Erfahrungen aus und erhielten wertvolle Tipps zur Gründung und Führung nachhaltiger Schülerfirmen.
Besonders beeindruckend war die Vielfalt der vorgestellten Ideen: Von der Reparatur elektronischer Geräte wie iPads und Handys bis hin zur Herstellung von Produkten aus recycelten Materialien – die Schülerinnen und Schüler zeigten eindrucksvoll, wie unternehmerisches Denken und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Der Workshop bot nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Gruppenarbeiten, bei denen die Teilnehmenden an eigenen Geschäftsideen arbeiten konnten. Durch den intensiven Austausch mit anderen Schülerfirmen gewannen sie neue Perspektiven und lernten wichtige Fähigkeiten wie Kreativität, Teamwork und strategische Planung kennen – Kompetenzen, die für zukunftsfähige Unternehmensgründungen unerlässlich sind.
„Es war toll zu sehen, dass auch Jugendliche etwas bewegen können“, berichtete Naoual begeistert. Diese Motivation und der Glaube daran, mit guten Ideen tatsächlich etwas für die Nachhaltigkeit tun zu können, spiegelte die inspirierende Wirkung des Workshops wider.
Das BNE-Ideenlab hat gezeigt: Unsere Schüler:innen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und mit kreativen Lösungen aktiv an einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken – und das mit Begeisterung und Tatendrang.